GOODMILLS INNOVATION UNTER DEUTSCHLANDS TOP 100
Seite 1/1 1 Minute
Jutta Schock, Head of Marketing bei GoodMills Innovation: „Wir sind unheimlich stolz auf diese Auszeichnung. Es zeigt sich, dass sich unsere kontinuierlichen Investitionen in Marktforschung und R&D auszahlen. Auch für uns als B2B-Unternehmen steht immer der Endverbraucher mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Dank unserer Applikationsexpertise setzen wir die verbraucherorientierten Konzepte dann in funktionierende und einfach anwendbare Lösungen für die Lebensmittelindustrie um. Mit innovativen, pflanzlichen Alternativen wie Fisch- und Fleischersatz sowie einem modernen Ballaststoffportfolio tragen wir aktuellen Trends Rechnung.“
Beispielsweise hat das Hamburger Unternehmen bereits vor knapp 15 Jahren die Möglichkeiten für Weizentexturate als Fleischalternative erkannt und ein entsprechendes Texturat-Portfolio entwickelt. Derzeit reagiert GoodMills Innovation mit einer Investition in neue Technologien und Produktionskapazitäten in Hamburg auf den schnell wachsenden Bedarf an diesen Inhaltsstoffen. In Sachen Service setzt der Experte für Getreide und Hülsenfrüchte auf einen ganzheitlichen Ansatz und steht seinen Kunden während des gesamten Produktentwicklungsprozesses beratend zur Seite. Von dieser Kombination aus hochqualitativen Inhaltsstoffen und umfassender Applikationsexpertise profitieren letztendlich die Kunden aus der Lebensmittelindustrie und Verbraucher gleichermaßen.
Hintergrundinformation zum Ranking
Für das Ranking der WirtschaftsWoche wurden über 4.000 deutsche Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen zehn Millionen und einer Milliarde Euro durch die Agentur Munich Strategy untersucht. Aus 400 Finalisten, die sich als Branchenführer und durch Innovationen auszeichnen, wurden die 100 "Innovations-Champions 2021" ermittelt. Grundlage für die finale Auswahl ist ein Innovationsscore, der sich zu zwei Dritteln aus der Innovationskraft und zu einem Drittel aus der Performance der Unternehmen berechnet. Für die Ermittlung der Innovationskraft wurde untersucht, inwieweit sich Unternehmen durch kontinuierliche Neuheiten auszeichnen (Innovationsvitalität), ob sie von Markt und Wettbewerbern als innovativ eingestuft werden (Innovationswahrnehmung) und ob sie nachhaltig in Innovationen investieren (R&D & Tech Power). Die Performance errechnet sich aus Umsatzwachstum, Ertragsquote und EBIT-Wachstum der letzten vier Jahre.