© Deutsche Messe
Auf der Hannover Messe zieht sich das Leitthema "Industrial Transformation" durch alle Hallen.

KI FÜR MEHR WETTBEWERBSFÄHIGKEIT

Auf der diesjährigen Hannover Messe zeigen rund 4.000 Unternehmen vom 31. März bis 4. April Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft. Konkrete Anwendungsbeispiele und Künstliche Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle. Zu den Ausstellern zählen globale Technologiekonzerne wie Bosch, Google, Microsoft, Schneider Electric oder Siemens. Ebenso sind mittelständische Technologieführer wie Beckhoff, Festo, Harting, ifm, Lapp, Phoenix Contact, Rittal, Schaeffler oder SEW vertreten. Renommierte Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer oder das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) skizzieren die Produktionskonzepte von morgen und mehr als 300 Start-ups aus unterschiedlichen Technologiefeldern präsentieren Innovationen mit disruptivem Potenzial.

Seite 1/1 1 Minute

Seite 1/1 1 Minute

Angesichts des steigenden Wettbewerbsdrucks benötigt die Industrie Lösungen, die die Produktivität und Effizienz unmittelbar steigern – und genau hier spielt Künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle. Denn KI ist längst kein bloßes Zukunftsversprechen mehr, sondern ein praxistaugliches Werkzeug, das bereits heute messbaren Mehrwert schafft. Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, sagt: „Industrie 4.0 hat auf der Hannover Messe ihren Anfang genommen und wird hier nun mit KI fortgeschrieben.“

„Entscheidend ist jedoch, dass Unternehmen wissen, wie sie KI schnell und zielgerichtet in ihre Prozesse integrieren können. Genau diese Antworten liefert die Hannover Messe – mit praxisnahen Lösungen, Expertenwissen und konkreten Anwendungsbeispielen für den sofortigen Einsatz“, so Köckler weiter. „KI optimiert bestehende Maschinen und Produktionsprozesse, steigert ihre Effizienz und macht sie intelligenter – ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie.“

×