OPTIMIERUNG DER REINIGUNG VON ANLAGEN
Seite 1/1 2 Minuten
Membranfiltrationsanlagen trennen Molke in in ihre unterschiedlichen Bestandteile oder entziehen dem Produkt Wasser ohne thermischen Stress. Sie sind in der Milchverarbeitung unverzichtbar. Die Molkerei Ammerland konzentriert flüssige Molke aus der Käseproduktion als wertvolles Nebenprodukt in Umkehrosmoseanlagen vor, bevor sie verdampft und zu Molkepulver sprühgetrocknet wird.
Zuvor wurden die Membranfiltrationsanlagen am Standort Wiefelstede während der Reinigung nach festgelegten Parametern gespült. Die Pumpen liefen dabei in den Reinigungsschritten nahezu ununterbrochen mit hoher Leistung. Diese Betriebsweise verbrauchte viel Wasser und Strom. Die neuen GEA-Tools optimieren diesen Prozess nun intelligent. Smart Filtration CIP steuert die Pumpen pulsierend, um den Energieverbrauch zu senken. Smart Filtration Flush überwacht die Wasserqualitäten bei den Spülvorgängen kontinuierlich und stoppt, sobald die Reinigungsmedien aus der Anlage entfernt sind. Dadurch wird verhindert, dass Chemikalien in das Produkt gelangen könnten.
„Die Ergebnisse übertreffen unsere Erwartungen bei weitem“, sagt Armin Tjards, Gesamtleitung Produktion der Molkerei Ammerland. „Diese erheblichen Einsparungen helfen uns, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig die Effizienz unserer Produktion zu steigern.“
Kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität
Ein zentraler Aspekt der Einsparungen ist die präzise Steuerung der Reinigungsprozesse. Dank der kontinuierlichen Überwachung der Wasserqualität durch Smart Flush wird nur so viel Wasser verbraucht, wie tatsächlich nötig. Gleichzeitig verringert sich die Abwassermenge. Die Molkerei spart durch diese Technologie im Durchschnitt 15 Prozent der Reinigungszeit und erhöht damit die Anlagenverfügbarkeit. Smart Filtration CIP reduziert den Energiebedarf der Pumpen auf ein Viertel, ohne die Reinigungsleistung zu beeinträchtigen.
„Das Prinzip ähnelt dem einer modernen Waschmaschine“, erklärt Morten A. Hansen, Director Membran Filtration bei GEA. „Die Pumpe arbeitet in Intervallen, was die chemischen Reinigungsmittel effektiver wirken lässt und gleichzeitig Energie spart.“
Umrüstungen im laufenden Betrieb
Erstmals installierte das GEA-Service-Team die Software bei zwei eigenen älteren Bestandsanlagen und einer eines anderen Herstellers. Die notwendigen Umrüstungen erfolgten im laufenden Betrieb. Die Einführung der Tools in den insgesamt vier Membrananlagen bringt der Molkerei Ammerland nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile. Die jährlichen Einsparungen von rund 180.000 Euro ermöglichen einen Return on Investment von weniger als zwei Jahren. „Diese Ergebnisse beweisen, dass nachhaltige Technologielösungen nicht nur umweltfreundlich, sondern auch finanziell vorteilhaft sind“, betont Hansen. Die Kombination aus Ressourceneffizienz und Kostensenkung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Molkerei und unterstützt ihre Umweltziele.
Die erfolgreiche Implementierung dieser digitalen Technologien zeigt das Potenzial, das Smart Filtration CIP und Flush für bestehende und neue Filtrationsanlagen bieten. GEA plant, die Tools verstärkt in der Molkerei- und Lebensmittelindustrie einzusetzen, um weitere Anlagen zu optimieren. Beide Tools gehören zum Serviceportfolio für Upgrades und Modernisierungen – auch für Systeme anderer Anbieter.
Diesen Artikel finden Sie in LT 3/2025 auf den Seiten 30 und 31.
Ihr Weg zum Abo: Klicken Sie hier!